
Sicherlich gehörst auch du zu den Menschen, die sich hin und wieder diese existenzielle Frage gestellt haben „Macht mein Leben überhaupt Sinn?“ oder „Welchen Sinn in meinem Leben verfolge ich?“
Damit sind wir bereits bei einem entscheidenden Unterschied, nämlich der Betrachtungsweise: Suche ich den Sinn DES Lebens oder den Sinn IM Leben? Das eine ist eine philosophische Frage, die andere eine Wertefrage. In ihrer herkömmlichen Verwendungsweise stellen wir die Frage nach dem Sinn nämlich nach den lohnenswerten Zielen des Lebens oder auch, ob es überhaupt Ziele im Leben gibt, also „Was ist mir in meinem Leben etwas wert?“.
Diese Frage möchte ich hier näher betrachten.
Lebenssinn ist individuell unterschiedlich
Ich persönlich bin davon überzeugt, dass es DEN allgemeingültigen Lebenssinn nämlich nicht gibt! Eigentlich müsste die Frage lauten: „Was ist MEIN Sinn im Leben?“. Denn so einzigartig wir menschlichen Lebewesen sind, so individuell ist auch der Lebenssinn eines Jeden. Immer wieder versuchen wir herauszufinden, worin er besteht und scheitern kläglich an der Beantwortung dieser Frage. Wir wissen, dass unser Dasein endlich, nichts von Dauer ist. Aus diesem Grund wünschen wir uns oft verzweifelt diesen Sinn im Leben, der uns in unserem Leben bestehen lässt und uns sicher hindurchleitet. Unser Leben ist eine permanente Suche nach uns selbst und wir werden immer wieder zweifeln, ob unser Leben sinnvoll war oder nicht. Nach dem Sinn des Lebens zu fragen, liegt in der Natur des Menschen. Er fragt nach dem „warum?“, „wozu?“ oder „weshalb?“. Das Gefühl der Sinnlosigkeit begegnet den meisten Menschen in ihrem Leben. Oft wird die Sinnfrage besonders dann wichtig, wenn der Mensch in eine Krise gerät. Sie gibt Hoffnung, ist Schutz gegen Verzweiflung und Motivation zum Durchhalten.
Jeder von uns trägt also seine eigene Vorstellung von seinem Sinn im Leben in sich. Sinn ist nichts, das einfach so passiert oder da ist. Wir sind es, die den Sinn im Leben erst erschaffen müssen. Doch darf man Sinn im Leben nicht etwa mit „Glück“ gleichsetzen. Es gibt durchaus Menschen, die glücklich sind, ohne einen Sinn in ihrem Leben zu haben. In der Positiven Psychologie wird Glück als einen Zustand bezeichnet, „der von Zufriedenheit und allgemeiner Befriedigung einer aktuellen Situation gekennzeichnet ist“. Im Gegensatz dazu ist der Lebenssinn kein flüchtiger Zustand, sondern ein umfassenderes Gefühl, zu etwas beizutragen, das sich nicht unmittelbar um sich selbst, sondern um etwas Größeres dreht.
Der Weg zum Lebenssinn
Was tust du, wenn du keinen Sinn im Leben hast? Manche Menschen zweifeln in einer Lebenskrise am Sinn ihres Daseins. Die Freude nimmt ab, man wird trübsinnig – schlimmstenfalls sogar depressiv.In einer solchen Sinnkrise ist es daher bedeutsam herauszufinden, was für dich persönlich eigentlich wichtig ist.
Denn der österreichische Neurologe und Psychiater Viktor Frankl war sich sicher:
Wer um einen Sinn seines Lebens weiß, dem verhilft dieses Bewusstsein mehr als alles andere dazu, äußere Schwierigkeiten und innere Beschwerden zu überwinden!
Mit dem Lebenssinn werden immer auch Werte und Ideale transportiert. Das kann Liebe, Gerechtigkeit, Umweltschutz, Diversität, Freiheit o.ä. sein. Dein Leben ist also dann als sinnvoll zu betrachten, je näher es deinen idealen Wertevorstellungen kommt. Gerät dein Wertesystem jedoch ins Wanken, kann dies zu einer Sinnkrise führen und du bist gefordert dieses zu überdenken oder neue Werte für dich zu finden, die dein Leben lebenswert und wieder sinnvoll machen.
Gerade in der Mitte des Lebens, während der sogenannten „Midlife Crisis“ wird dieses gerne reflektiert und es wird sich die Frage nach neuen Perspektiven gestellt. Oft erkennt man auch, dass das eigene Leben eigentlich nach Vorstellungen und Erwartungen anderer Menschen gelebt wurde. Das führt dann häufig zu Sinnkrisen. Im Hamsterrad des Alltags haben wir oft verlernt, uns mit uns selbst auseinander zu setzen. Wir haben uns zu wenig Zeit genommen in uns zu gehen und unsere Bedürfnisse wahrzunehmen. Wer nicht genau weiß, wohin er will, wird ständig auf der Suche sein. Deshalb ist es wichtig, den Sinn deines Lebens kennenzulernen. Denn daraus entwickeln sich automatisch die entsprechenden Ziele.
Um herauszufinden, was dir selbst wichtig ist, halte erst einmal inne und stelle dir folgende Fragen:
- Wie möchte ich leben?
- Was ist mir wirklich wichtig im Leben?
- Welche Ziele möchte ich in meinem Leben noch erreichen?
- Wer und was bin ich?
- Wie könnte ich die Welt ein Stück besser machen?
Wichtig bei der Beantwortung dieser Fragen ist auch der Perspektivwechsel. Verreise, um einen neuen Blickwinkel, neue Eindrücke zu bekommen. Frage Menschen, die dir wichtig sind, wie sie dich sehen. Guck, wo du gerade stehst, und gehe langsame Schritte vorwärts.
Die Antworten auf die oben gestellten Fragen sind vielfältig wie individuell. Sinnquellen könnten zum Beispiel sein:
- Spaß und Freude am Leben zu haben
- Soziales oder politisches Engagement
- Viel Geld zu verdienen
- Sich einen angenehmen Lebensabend zu machen
- Die Welt zu umreisen
- Naturverbundenheit
- Spiritualität
und vieles mehr. Oft sind es auch nur die kleinen Dinge des Lebens, die uns sinnhaft erscheinen. Blumen zu pflanzen, an denen wir uns erfreuen oder Zeit in Stille genießen. Diese Sinnquellen ergeben sich aus der jeweiligen Lebenssituation heraus und sind somit für jeden Menschen einzigartig.
Mit der Beantwortung der Fragen kannst du deinen Lebenssinn finden, kannst dir deinen eigenen Sinn im Leben erschaffen und dadurch ein sinnvolles Leben erlangen!
Sinnkrise als innerer Kompass
So leicht es sich auch anhört … Aus dem Gefühl der Sinnlosigkeit herauszukommen, ist nicht leicht. Es erfordert viel Zeit und Mut, deine Komfortzone zu verlassen. Meist kommt man nur schwer aus eigener Kraft heraus.
In schwierigen Situationen ist es deshalb hilfreich zu akzeptieren, dass du in einer Sinnkrise steckst. Du musst sie nicht gut finden, aber nimm den Fakt an sich an. Du kannst Dinge in deinem Leben ändern. Vielleicht hast du dafür nicht gleich eine Lösung parat, aber sie wird sich mit der Zeit zeigen. Konzentriere dich auf deine Stärken und das Positive in deinem Leben! Deine Sinnkrise ist ein wertvoller Hinweis darauf, dass in deinem Leben etwas nicht so läuft, wie du es dir wünschst. Sei dankbar für diese Krise, denn sie verhilft dir auf deinen Weg zu deinem ganz persönlichen Lebenssinn, wenn du dir die richtigen Lebensfragen stellst.
Fazit: Die Frage nach deinem Sinn im Leben ist immer eine Suche nach dir selbst! Er gibt dir Sicherheit und bildet die Basis für Zufriedenheit und Glück. Denn du tust Dinge, die du als wichtig erachtest. Etwas, das dir am Herzen liegt. Es geht darum, bei dir anzukommen! Und zu leben!
Kontaktiere uns gerne, wenn du Unterstützung bei der Bewältigung deiner Sinnkrise und der Frage nach DEINEM Sinn des Lebens benötigst.
Deine Mel
Beitragsbild: © lassedesignen / stock.adobe.com