
Der Begriff Resilienz ist inzwischen verstärkt in Ratgebern und Zeitschriften zu finden. Gemeinhin bezeichnet man als Resilienz eine psychische Widerstandskraft, die uns hilft, schwierige Zeiten und Situationen im Leben relativ schadensfrei zu überstehen. Menschen mit einer hohen Resilienz erleben genauso wie andere Menschen Krisen, Verluste und Rückschläge – können damit aber in der Regel besser umgehen und verharren deutlich kürzer in einem Tief. Resilienz ist also notwendig, um psychisch gesund zu bleiben, dem Stress zu trotzen, das eigene Leben mit allen Höhen und Tiefen erfolgreich zu meistern und keine Folgeschäden durch belastende oder traumatisierende Erlebnisse davonzutragen.
Dabei muss man inzwischen aufpassen, Resilienz nicht als Allheilmittel zu verstehen! Es geht nicht darum, die eigene Psyche so zu pimpen, dass man allen Belastungen trotzt und dem Burn-Out entkommt – auch resiliente Menschen brauchen von Zeit zu Zeit eine Verschnaufpause. Selbstfürsorge ist etwas, was Menschen mit hoher Resilienz unter anderem auch auszeichnet.
Wann ist ein Mensch resilient?
Resilienz ist keine Persönlichkeitseigenschaft, sondern kann über die gesamte Lebensspanne erlernt und trainiert werden. Sie ist aber keineswegs in allen Lebensbereichen gleich stark ausgeprägt. So können Menschen im beruflichen Umfeld zum Beispiel unerschütterlich, dafür aber in der Familie gar nicht belastbar sein. Resiliente Menschen weisen auch trotz schwieriger Lebensumstände keine psychischen Beeinträchtigungen auf. Resilienz ist so zu sagen die Fähigkeit eines Menschen negative Situationen zu bewältigen. Menschen mit einer hohen Resilienz sind in der Lage ihre negativen Emotionen wahrzunehmen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und sie erfolgreich in positive Emotionen zu wandeln. Sie können ihre Impulse kontrollieren und verfolgen Ziele konsequent. Sie vermeiden die Wiederholung von Fehlern, indem sie Misserfolge genau analysieren und somit vermeiden, ihre Ressourcen zu verschwenden. Sie sind optimistisch, ohne sich selbst zu täuschen oder sich Illusionen zu machen. Resiliente Menschen sind empathisch und in der Lage zu erkennen, wann ein Ziel möglicherweise neu definiert werden sollte. Außerdem besitzen sie eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung – das heißt, dass diese Menschen davon überzeugt sind, dass sie alle Kompetenzen besitzen, um schwierige Situationen zu überstehen oder auch Handlungen erfolgreich auszuführen. Sie glauben nicht an Glück, sondern wissen, dass sie selbst etwas bewirken können.
Die Wissenschaft kennt verschieden Schutzfaktoren, die Resilienz begünstigen und fördern. Dazu gehören zum Bespiel eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung aber auch eine positive Selbstwahrnehmung, enge Beziehungen zur Familie sowie gute Freunde, die einen unterstützen. Und positive Gefühle! Dabei geht es nicht darum, ausschließlich oder dauerhaft positive Gefühle zu empfinden, sondern um eine gewisse Regelmäßigkeit und Intensität.
Eine Krise kann ein produktiver Zustand sein. Man muss ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.
Max Frisch
Wie kann man Resilienz lernen oder trainieren?
Die Resilienzforschung steckt noch in den Kinderschuhen. Allerdings gibt es inzwischen Erkenntnisse, auf denen aufgebaut werden kann. Resilienz ist eine unerlässliche und wichtige Ressource für uns Menschen. Umso wichtiger ist es also, sie regelmäßig zu trainieren. Und das ist kein Hexenwerk – braucht aber Zeit! Genauso wie wir unsere Muskeln und unsere Kondition mit Sport trainieren können, können wir unsere Psyche und somit auch unsere Resilienz trainieren.
- Hinterfrage Deine Bewertungen bestimmter Situationen
- Lerne negative Assoziationen zu verändern
- Akzeptiere den Fluss und Wandel des Lebens
- Betrachte Krisen nicht als Probleme, sondern als Herausforderungen, für die es Lösungen gibt
- Glaube an Dich und Deine Ziele
- Denke positiv über Dich
- Triff aktiv Entscheidungen und begib Dich nicht in die Opferrolle
- Pflege Dein soziales Netzwerk
- Mach Dir bewusst, wie stark Du bist! Wie hast Du Krisen in der Vergangenheit gemeistert?
- Sieh Niederlagen und Fehler als etwas, woraus Du lernen kannst
- Schreib Dir alles regelmäßig von der Seele
Auch die intensive Persönlichkeitsarbeit stärkt Deine Resilienz. Wir bieten Dir hierzu individuelle Coachings und unsere innovative Online-Academy an.
Deine Vio
Beitragsbild: ©alessandrozocc / stock.adobe.com