Spiritualität

Spiritualität – mehr als der Blick in die Glaskugel

Spiritualität

Spiritualität ist ein Begriff, der unzählige Definitionen, Deutungen und Interpretationen mit sich zieht. Manche Wissenschaftler plädieren dafür, den Begriff der Spiritualität offen zu lassen oder ihn so zu definieren, dass sich alle Glaubensrichtungen und spirituellen Strömungen darin wiederfinden. Viele haben sich bisher daran versucht, Spiritualität in Worte zu fassen. Ich finde, Ralph Steinmann ist es am besten und umfassendsten gelungen:

Spiritualität kann als positiver Grundwert, als eigene existentielle Dimension des Menschseins definiert werden, der getragen ist von der Sehnsucht nach Lebenserfüllung und Sinnerfahrung jenseits von Leben und Tod. Sie manifestiert sich in einem individuellen dynamischen Entwicklungs- und Bewusstseinsprozess in allen Lebensphasen und Lebensbereichen, in verschiedenen Lebensweisen und Lebensorientierungen und verbindet über die innere Erfahrung einer transzendenten Wirklichkeit mit Umfeld und Umwelt.

Was ist Spiritualität?

Was aber verbinden Menschen eigentlich mit dem Begriff? Was meinen wir, wenn wir von Spiritualität sprechen? 2007 wurde dazu in Salzburg und Freiburg eine Umfrage unter Studierenden durchgeführt. 44% assoziierten den Begriff mit übernatürlicher Transzendenz (Übersinnliches, höhere Mächte, Schutzengel etc.) und 29% verbanden mit dem Begriff Esoterik und / oder Okkultismus. Weiter wurden spirituelle Praktiken wie zum Beispiel Yoga, Gefühle, Harmonie, Glaube, Lebensphilosophie, Sinn, übersinnliche Erfahrungen und Selbstfindung genannt. Andere Studien kamen zu Ergebnissen wie:

  • Verbunden- und Einssein, 
  • Beziehung zu Gott oder einer anderen höheren Macht
  • Selbsttranszendenz
  • Verbundenheit mit der Natur
  • Beziehung zu anderen Menschen
  • paranormale Erfahrung oder Fähigkeit

Hier zeigt sich sehr deutlich, wie vielfältig der Begriff Spiritualität interpretiert und bewertet wird. Für mich bezieht sich Spiritualität in erster Linie auf die Verbindung zum eigenen Selbst und zu unserer Umwelt. Aber wir alle sind frei, Spiritualität für uns so zu deuten, wie es unserer eigenen Wahrheit entspricht.

Was bedeutet Spiritualität für unser Leben?

Spiritualität kann uns helfen, uns selbst zu verwirklichen, zu Selbsttranszendenz (das Verständnis dafür, dass wir alle über unsere eigene Identität hinaus ein kleiner Teil von etwas weitaus Größerem sind) zu gelangen und vor allem eine liebevolle und mitfühlende Beziehung zu uns und unserer Umwelt zu entwickeln. Auch Achtsamkeit spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle, denn sie hilft uns ebenso wie eine ausgeprägte Wahrnehmungssensibilität den Blick auf uns und unsere Umwelt stärker zu fokussieren und hat daher in der Spiritualität einen hohen Stellenwert.

Eine weitere große Rolle spielt in der Spiritualität das Bewusstsein. Dabei geht es hier in erster Linie um das Bewusstsein, was uns hilft, unseren Fokus und unsere Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Ereignis, eine Emotion oder einen Gedanken zu fokussieren. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit mit Hilfe unseres Bewusstseins auf ein Ereignis, Gefühl oder einen Gedanken lenken, tritt alles andere in den Hintergrund. Wir werden uns somit bewusst, was gerade ist und lassen uns nicht ablenken. 

Es gibt bestimmte Fähigkeiten, die wir entwickeln und trainieren können, um unser Bewusstsein zu schärfen. Sie unterstützen uns darin, Herausforderungen auf dem Weg zu einem tieferen Bewusstsein besser zu meistern. Folgende Fähigkeiten sind hier sehr bedeutungsvoll:

  • die Fähigkeit, über eine bewusste Selbstwahrnehmung die innere und äußere Aufmerksamkeit so zu lenken, dass wir ein Ereignis, eine Emotion oder einen Gedanken in ihrer / seiner Ganzheit bewusst wahrnehmen,
  • die Fähigkeit, sein Bewusstsein zu erweitern, um sich weitere Bewusstseinsebenen zu erschließen, die wir dann gezielt einnehmen und zwischen denen wir wechseln können,
  • die Fähigkeit, eine offene Achtsamkeit zu entwickeln, die es uns ermöglicht, inneren und äußeren Impulsen gegenüber offen zu sein, sie geschehen zu lassen und zu schauen, was sie mit uns machen.

Es gibt verschiedene Lehren mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Bewusstsein bzw. Bewusstseinsebenen. Von Hawkins über Freud oder Walach, der transpersonalen Psychologie bis hin zum Buddhismus sind die Bewusstseinsebenen und die Bewusstseinserweiterung unabdingbar für die Selbstreflexion und das Wachstum. Unser Bewusstsein wird beeinflusst durch alles, was wir den lieben langen Tag hören, sehen, riechen, schmecken – kurz gesagt: wahrnehmen. Wir wechseln ständig zwischen unterschiedlichen Bewusstseinsebenen. Das prägt unseren Blick auf uns und unsere Umwelt. Sie formen sozusagen unsere Realität. Deshalb ist es unglaublich wichtig, sich jeden Tag zu hinterfragen und zu reflektieren. Nur so können wir weitestgehend sicherstellen, dass unsere Realität und unsere Überzeugungen nicht durch äußere Einflüsse oder fehlgeleitete Gedanken torpediert werden. Unsere Realität soll schließlich im Idealfall unserer eigenen Sinnhaftigkeit entspringen!

Der Unterschied zur Esoterik besteht in erster Linie darin, dass Esoteriker immer im Außen suchen. Sie versuchen, ihre Lebensfragen mit Hilfsmitteln wie Karten, Orakeln o. ä. zu beantworten. Die Spiritualität konzentriert sich auf das Innere, das jedem Individuum eigen ist. Wichtige Lebensfragen und Sinnhaftigkeit werden, wie oben schon angeführt, durch die eigene Achtsamkeit und die eigenen Fähigkeiten zu beantworten versucht. Die Esoterik zielt darauf ab, etwas zu werden statt etwas zu SEIN. Ich möchte mir an dieser Stelle jedoch nicht anmaßen, den einen Weg über den anderen zu stellen. Das darf jeder für sich hinterfragen und entscheiden. 

Wenn Du Dir mehr Spiritualität in Deinem Leben wünschst, begleite ich Dich gerne auf dem Weg im Rahmen unserer Coachings.

Deine Vio


Beitragsbild: ©quickshooting / stock.adobe.com