
Eines erst mal vorneweg: Die Begriffe „Coaching“ und „Coach“ sind durch unsere Gesetzgebung nicht geschützt. Das bedeutet in der Praxis, dass es keine einheitlichen Qualitätsstandards oder Anforderungen an ein Coaching bzw. den Coach oder die Coachin gibt. Das ist ein Nachteil für dich als Interessenten, da zudem häufig nicht ersichtlich ist, welche Kompetenzen und Qualifikationen dahinterstecken. Dementsprechend unübersichtlich ist der Markt.
Wann spricht man von “Life-Coaching”?
Richtet sich ein Coaching-Angebot an Privatpersonen, spricht man häufig auch von Life-Coaching. Das dient der besseren Abgrenzung zum Businesscoaching, dessen Inhalte sich (fast) ausschließlich an Führungskräfte, Manager und Unternehmen richten. Außerdem lässt sich Life-Coaching ganz klar von einer Beratung abgrenzen. In Beratungen dreht es sich in erster Linie um fachlich-berufliche Themen wie z.B. Beratungen für Ausbildungs- oder Jobsuchende. In Beratungen geht es darum, Ratschläge und Unterweisungen von einem Berater oder einer Beraterin zu erhalten. Der Inhalt der Beratung wird dabei immer vom Beratenden und nicht vom Klienten oder Kunden festgelegt.
Was beinhaltet ein Coaching?
Zurück zum Coaching: Hier sind Inhalte und Ablauf so gestaltet, dass du als KlientIn die Richtung vorgibst. Viele meiner Interessenten kontaktieren mich und sind unsicher, ob ein Coaching ihnen überhaupt nützlich sein kann. In einem ersten (kostenfreien) Gespräch klären wir gemeinsam das grobe Anliegen und besprechen die Rahmenbedingungen. Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, steigen wir in das Coaching ein, indem wir gemeinsam das Ziel klären. Das kann mitunter schon einiges an Zeit in Anspruch nehmen, vor allem dann, wenn Klienten in einer Phase in ihrem Leben sind, in der sie sich sehr orientierungslos fühlen. Das ist aber auch überhaupt nicht schlimm, im Gegenteil! Der Zielprozess bringt schon sehr viel zu Tage und ist meiner Meinung nach einer der wichtigsten (manchmal sogar DER wichtigste) Teil eines Coachings. Entsprechend der gemeinsam erarbeiteten Zielvorgabe dringen wir mit verschiedenen Methoden und Tools tiefer in den Prozess der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion ein, und du bekommst die Möglichkeit, deinen Selbstwert, dein (Selbst-) Bewusstsein und deine Eigenverantwortung zu stärken, damit persönliches Wachstum möglich wird. Wichtig dabei ist, dass du als KlientIn den Prozess bestimmst und ich dir den Rahmen dazu anbiete – denn genau da liegt meine Expertise! Ich biete dir Hilfe zur Selbsthilfe, indem ich dich behutsam durch den Prozess führe.
Ist ein Life-Coaching das richtige für mich?
Diese Frage lässt sich in den allermeisten Fällen ganz klar mit „Ja!“ beantworten. Es sei denn, du bist nicht bereit, aktiv an deinen Themen zu arbeiten und suchst jemanden, der dir die Lösung auf dem Silbertablett präsentiert. Das wirst du in einem guten Coaching nicht finden. Meine Aufgabe ist es, dich auf deinem Weg zu unterstützen und dir alles anzubieten, was du brauchst, um dein Thema oder Ziel eigenverantwortlich und erfolgreich zu meistern. Dabei ist es ganz wichtig, dass du es dir erarbeitest, weil nur so sichergestellt ist, dass es wirklich deine Lösung ist und nicht die, von der ich meine, sie wäre passend für dich. Du bist nämlich der Experte für deine Probleme und Lösungen. Würde ich diese Rolle übernehmen, kann das im schlimmsten Fall dazu führen, dass du im Laufe der Zeit merkst, dass der Lösungsweg gar nicht zu dir passt und du eben auch nicht davon überzeugt bist – und damit wäre alles umsonst.
„Vio, ich bin gerade in einem Tief“ oder auch „Ich will irgendwie mehr vom Leben, passt dein Coaching überhaupt dazu?“ So oder ähnlich treten viele Interessenten mit mir in Kontakt. Und ich antworte dann immer, dass es gerade in solchen Situationen sehr wichtig und hilfreich ist, sich Unterstützung zu suchen. Niemand muss irgendwas allein schaffen, um zu beweisen, dass er stark genug ist. Auch du nicht! Ganz im Gegenteil – nach Unterstützung zu fragen, weil man merkt, dass man allein nicht weiterkommt, ist wirklich stark und zeugt von einem gesunden Maß an Selbstfürsorge. Es ist wirklich vollkommen egal, welches Thema dir auf der Seele brennt oder welche Veränderung du dir wünschst, ein Coaching ist in jedem Fall ein bereichernder Prozess, der unter anderem auch Blockaden und Ängste lösen kann und vieles mehr bewirkt. Ich habe auch immer wieder KlientInnen, die ein Life-Coaching in Anspruch nehmen, um neue Potenziale zu entdecken oder altes aufzuarbeiten ohne dass sie in einer aktuellen Krise stecken, sondern mit der Absicht, sich weiterentwickeln zu wollen.
Was kann ein Coaching nicht leisten?
Der Gesetzgeber verbietet es Coaches heilberuflich tätig zu werden. Das bedeutet, dass ein Coach grundsätzlich keine Depression oder andere festgestellte psychische Erkrankung behandeln darf. Als Heilpraktikerin mit psychotherapeutischer Ausbildung ist es mir jedoch erlaubt, auch KlientInnen mit psychischen Erkrankungen zu unterstützen (z.B. auch bei Burnout oder Depression).
Ein Coaching ist mir zu teuer, was kann ich tun?
Wenn dir die finanziellen Mittel für ein Coaching fehlen, empfehle ich dir unsere Online-Academy. Diese Plattform haben wir ins Leben gerufen, um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich im Selbstcoaching mit unserer Unterstützung weiterzuentwickeln, Lösungen für ihre Probleme zu finden und ihr Leben selbstbestimmt, erfüllt und erfolgreich zu führen. Wir bieten dir in der Academy nahezu alle Tools, die du auch in einem individuellen Coaching bei mir findest. Vielleicht wirst auch du ein Teil unserer Community?
Deine Vio
Beitragsbild: © Microgen / stock.adobe.com