Toxische Beziehungen haben viele Gesichter und können in jedem Lebensbereich vorkommen. Sie betreffen partnerschaftliche Beziehungen, zwischenmenschliche Beziehungen im Arbeitskontext, familiäre Beziehungen ebenso wie freundschaftliche Beziehungen. Je nach Lebensbereich können toxische Beziehungen verschiedene Formen annehmen. Neben emotionalem/psychischem Missbrauch kann es vor allem im partnerschaftlichen oder familiären Kontext zum Beispiel auch zu physischem Missbrauch kommen. Im Zusammenhang mit der Arbeit handelt es sich häufig um Mobbing durch Kollegen aber auch Vorgesetzte. Toxische Freundschaften sind häufig gekennzeichnet durch zum Beispiel Ausnutzung und Neid, aber auch schlechten Einfluss im weitesten Sinne.
Toxische Beziehungen sind in der Regel daran zu erkennen, dass ein Part als toxisch erscheint und das Gegenüber das Verhalten (er)duldet. Im partnerschaftlichen Bereich kann es durchaus auch zu einer Kombination aus zwei toxischen Persönlichkeiten kommen, darauf soll in diesem Beitrag allerdings nicht näher eingegangen werden.

Toxische Menschen haben häufig narzisstische Tendenzen. Sie üben Macht und Druck auf andere aus. Unterdrücken ihr Gegenüber und halten es klein. Sie wollen um jeden Preis kontrollieren und neigen häufig dazu, ihren Partner/ihre Partnerin zu isolieren. Typische Aussagen von toxischen Menschen sind zum Beispiel „Du kannst das einfach nicht!“ „Nie machst du etwas richtig!“ „Du bist einfach zu blöd dazu!“ Hast Du solche oder ähnliche Aussagen auch schonmal gehört? Vielleicht sogar persönlich? Egal ob sie vom Partner, einem Elternteil, einem Lehrer oder dem Vorgesetzten kommen – sie sind zutiefst verletzend und prägen uns. Sie führen zu Selbstzweifeln, zerstören das Selbstbewusstsein.
Warum Du Dich schwer aus einer toxischen Beziehung lösen kannst
Der (er)duldende Teil in einer toxischen Beziehung weist oftmals eine abhängige Persönlichkeitsstruktur auf. Gerade Kinder in toxischen Familienbeziehungen haben im Grunde keine Chance allein aus der Situation herauszukommen. Geprägt durch zahlreiche emotionale/psychische Übergriffe sind sie nicht in der Lage, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Selbstwert und Selbstliebe erlernen Kinder aus toxischen Familie häufig nicht und reifen somit zu Erwachsenen mit abhängigen Persönlichkeitsmustern heran. Typische negative Glaubenssätze sind hier zum Beispiel „Ich bin nicht gut genug.“ „Ich habe nicht verdient, geliebt/respektiert…zu werden.“ „Ich habe noch nie etwas richtig gemacht.“ „Ich bin nur liebenswert, wenn ich xy alles recht mache.“ Das sind natürlich nur einige von vielen verschiedenen Aussagen, die dazu führen, dass sich auch das Verhaltensmuster an solche Glaubenssätze anpasst. Die Konsequenz daraus ist, dass Menschen mit diesen Glaubenssätzen unter anderem Verhaltensweisen ihrer Partner/Partnerinnen hinnehmen. Oder sich auch im Job von Vorgesetzten und Kollegen immer wieder klein machen lassen, nicht nein sagen können und sich die Arbeit von anderen aufhalsen lassen.
Es ist aber auch durchaus möglich, dass sich Menschen ohne einschlägige Vorerfahrung plötzlich in toxischen Beziehungen befinden. Vor allem im Beziehungskontext wird dann häufig vieles aus Liebe hingenommen. Die Hoffnung auf Besserung lässt einen verharren und das Drama nimmt so seinen Lauf. Durch ständige Manipulationen und Kränkungen prägen sich auch hier neue negative Glaubenssätze. Betroffene haben auf einmal Zweifel an ihrem Selbst, ihren Fähigkeiten. Je länger die Beziehung andauernd, umso schwerer wird auch hier der Ausstieg.
Ohne Hilfe von außen in Form von Coaching oder Therapie ist es häufig sehr schwer, solche krankmachenden Muster zu durchbrechen. Ein erster Schritt ist die Arbeit an den negativen Glaubenssätzen und deren Auflösung/Umschreibung. Gerade bei schweren Fällen von Missbrauch jeder Art können zudem weitere Maßnahmen zum Schutz wichtig und unerlässlich sein. Es ist zudem nicht unwahrscheinlich, dass man rückfällig wird und sich plötzlich erneut in einer toxischen Partnerschaft oder Beziehung wiederfindet.
Toxische Beziehungen machen krank
Wer in einer toxischen Beziehung feststeckt, ist nicht nur permanentem Stress und emotionalem Druck ausgesetzt, sondern hat auch ein ernsthaftes Erkrankungsrisiko. Chronischer Stress fördert unter anderem Erkrankungen wie Depressionen, Burn Out sowie Herz-Kreislauferkrankungen. Außerdem verhindern diese negativen Beziehungen die persönliche Entwicklung, blockieren und schwächen die Betroffenen.
Wenn du selber betroffen bist und nach einer Lösung suchst oder tiefer in das Thema einsteigen möchtest, empfehle ich Dir unser neuen Online-Kurs „Rock dein Leben ohne toxische Beziehungen“. Hier erfährst du in 4 Lektionen, wie du dich erfolgreich aus einer toxischen Beziehung löst und sie zukünftig vermeidest. Du bekommst viele Übungen an die Hand, um deine negativen Glaubenssätze und Verhaltensmuster aufzudecken und zu bearbeiten und vieles mehr.
Deine Vio
Beitragsbild: © svetazi / stock.adobe.com