Frau mit Winterdepression am Fenster

Winterdepression – wenn die Tage kürzer werden

Die Wintermonate sind im Anmarsch und die Tage werden wieder dunkler! Gerade in dieser Zeit leiden viele Menschen an schlechter und gedrückter Stimmung – der sogenannten Winterdepression. Die aktuellen Corona-Maßnahmen und die Reduktion unserer sozialen Kontakte tun ihr Übriges. Auslöser dieser depressiven Verstimmung ist das fehlende Licht, wodurch im Winter ein negativer Einfluss auf deinen Hormonhaushalt und dein Immunsystem entsteht. Du erkennst die Winterdepression im Allgemeinen an einem erhöhten Schlafbedürfnis, einer gedrückten Laune und einem geminderten Aktivitätslevel. Mehr zum Thema „Winterdepression“ findest Du auch hier.

Was hilft gegen Winterdepressionen?

Menschen liegen entspannt

Was kannst du dafür tun, diese tristen Monate in einer ausgewogenen Gemütslage durchzustehen?

In den Sommermonaten wird durch die Sonneneinstrahlung in deiner Haut Vitamin D gebildet, das über mehrere Wege dein Gehirn mit dem Glückshormon Serotonin versorgt. 

Durch fehlendes Tageslicht in den Wintermonaten kann es dazu kommen, dass dein Körper zu wenig Serotonin produziert, was deine Stimmung schwanken lässt und dich unglücklich macht. Wichtig ist es vor allem im Winter, deinem Körper ausreichend Vitamin D zuzuführen, um deinen Serotoninspiegel zu erhöhen. Im Winter besteht allerdings das Problem, dass deine Haut größtenteils von Kleidung bedeckt ist, so dass Sonnenstrahlen deine Haut nicht erreichen können. Deshalb gibt es andere Wege, um deinem Körper das benötigte Vitamin D zu beschaffen. Um zu überprüfen, ob ein Vitamin D-Mangel bei dir vorliegt ist es ratsam, dich zunächst einem Bluttest bei einem Arzt zu unterziehen. Mithilfe von Vitamin D3 Kapseln oder Öl kann dein Speicher wieder aufgefüllt werden. Dein Immunsystem und deine Knochen werden ebenfalls von der Vitamin D-Zufuhr profitieren.

Lichttherapie gegen den Winterblues

Ein weiterer Tipp gegen den Winterblues ist die sogenannte Lichttherapie. Mithilfe einer sehr hellen Tageslichtlampe, mit ca. 2.500-10.000 Lux, wird über die Netzhaut Licht in deinen Körper geflutet. So kann der Lichtmangel kompensiert werden und für positive Stimmung sorgen. Am wirkungsvollsten ist diese Tageslichtlampe, die auch als Wecker erhältlich ist, am Morgen, da sie das Schlafhormon Melatonin, das nachts gebildet wird, abbaut.

Ausgewogene Ernährung und ausreichend Vitamine

Häufig geht auch ein erhöhter Appetit mit der Winterdepression einher. Deshalb ist in den Wintermonaten wichtig, dass du auf eine ausgewogene Ernährung und Vitaminversorgung achtest. Der geschätzte Bedarf an Vitamin D liegt bei Erwachsenen in etwa bei 20 Mikrogramm pro Tag. Fettreiche Fische (z.B. Lachs, Hering, Makrele), Eier, Käse, Avocado oder Speisepilze sind gute Vitamin D-Lieferanten.

Sport hilft bei Winterdepressionen

Ebenso können sportliche Aktivitäten sowohl gegen die Auswirkungen des erhöhten Appetits als auch gegen die depressiven Verstimmungen im Winter helfen. Bewegung führt zur Ausschüttung verschiedener Hormone oder Neurotransmitter im Gehirn, wie Adrenalin, Dopamin oder Serotonin. Dieser „Hormonmix“ führt dazu, dass du dich glücklicher fühlst. Am besten ist Sport an der frischen Luft. Dabei ist es egal, in welcher Form du Sport betreibst, Hauptsache die Bewegung macht dir Spaß. Joggen oder ein schöner Spaziergang im herbstlichen Laub, dazu der Geruch der Natur und die Farbenvielfalt tun der Seele gut. Und nebenbei tankst du draußen auch noch ein paar Sonnenstrahlen für deinen Vitamin D-Haushalt!

Auch wenn es in der momentanen Coronazeit nur eingeschränkt möglich ist – und gerade deswegen -, ist es für dein hormonelles Gleichgewicht unglaublich wichtig, deine sozialen Kontakte zu pflegen und sich nicht zu Hause einzuigeln. Lachen ist gesund! Ob bei einem Telefonat, Video-Chat oder persönlichen Treffen.

Wie du siehst gibt es einige Möglichkeiten, die Symptome einer Winterdepression zu minimieren. Wichtig ist es, auf das Gleichgewicht deines Hormonhaushaltes zu achten. Dann kommst du gut durch die dunkle Jahreszeit. 

Solltest du Unterstützung brauchen, stehen wir dir mit unserem Coachingangebot natürlich auch in der trüben Jahreszeit zur Seite!

Deine Mel


Beitragsbild: © Maridav / stock.adobe.com